
Wolfram, Blei oder Edelstahl? Kugelmaterialien im Vergleich – für das perfekte TPU-Hybrid-Diabolo
Share
Beim Bau von 3D-gedruckten TPU-Diabolos für Luftgewehre ist die Wahl des passenden Kugelmaterials / Inlays entscheidend. Im Inneren dieser Hybrid-Projektile sitzt in der Regel eine Massivkugel aus Metall, die das Gewicht, den Schwerpunkt und die Durchschlagskraft bestimmt. Doch welches Material ist ideal: Wolfram, Blei oder Edelstahl? In diesem Beitrag vergleichen wir die drei Werkstoffe im Detail – und zeigen, für welche Anwendung welcher Kern die beste Wahl ist.
1. Wolfram – Der Kraftprotz unter den Kernen
Wolfram ist eines der schwersten bekannten Metalle. Mit einer Dichte von 19,25 g/cm³ übertrifft es sogar Gold und ist damit ein echtes Schwergewicht unter den Inlays.
Vorteile:
- Extrem hohe Masse bei kleinem Volumen – maximale Durchschlagskraft
- Hohe Stabilität im Flug durch tiefen Schwerpunkt
- Hervorragend geeignet für kurze Projektile mit hoher Dichte
- wiederverwendbar
Nachteile:
- Sehr teuer – der mit Abstand kostspieligste Werkstoff
- Schwer zu beschaffen im Hobbybereich
- Nur sinnvoll bei hochpräzisen oder leistungsorientierten Projektilen
2. Blei – Der Klassiker mit weicher Seite
Blei ist seit Jahrhunderten das Standardmaterial für Geschosse. Mit einer Dichte von 11,34 g/cm³ ist es deutlich leichter als Wolfram, bietet aber immer noch eine gute Masse bei niedrigen Kosten.
Vorteile:
- Günstig und leicht verfügbar
- Hohe Masse – ideal für stabile Flugbahnen
- Weiches Material – schont bei Treffern harte Ziele wie Stahlplatten
Nachteile:
- Giftig – bleihaltige Munition ist in vielen Ländern eingeschränkt
- Kann sich bei falscher Lagerung oder Verarbeitung verformen
- Langfristig problematisch in der Umwelt
- nicht einfach wiederverwendbar, da es sich leicht verformt
3. Edelstahl – Die robuste Allroundlösung
Edelstahl hat eine Dichte von rund 7,8 g/cm³ und ist damit deutlich leichter als Blei oder Wolfram. Dafür punktet er mit hervorragender Verfügbarkeit, Härte und Umweltfreundlichkeit.
Vorteile:
- Langlebig – ideal für Langzeitlagerung
- Ungiftig und umweltfreundlich
- Gut geeignet für schnelle, leichte Projektile
- Preislich attraktiv und einfach zu verarbeiten
- auf Grund seiner Härte mehrfach wiederverwendbar
- auf Grund des geringen Gewichts ideal für großkalibrige 7.5 Joule PCPs
Nachteile:
- Geringere Masse – weniger Wucht beim Aufprall
- Weniger Energieübertragung bei Treffern
- bei zu hoher Leistung wird das Projektil auf Grund des geringen Gewichts ggf. die Schallmauer durchbrechen, was zu Verwirbelungen führen kann
Vergleichstabelle: Kugelmaterialien im Überblick
Material | Dichte (g/cm³) | Preis | Giftigkeit | Durchschlagskraft | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|---|---|
Wolfram | 19,25 | Sehr hoch | Nein | Extrem hoch | Mittel |
Blei | 11,34 | Niedrig | Ja | Hoch | Hoch |
Edelstahl | 7,80 | Mittel | Nein | Mittel | Sehr hoch |
Fazit: Welcher Kern passt zu deinem Diabolo?
Die Wahl des richtigen Kugelmaterials hängt stark vom Einsatzzweck ab:
- Wolfram – für High-End-Projektile mit maximaler Wucht bei kleinem Volumen. Der ideale Kern für die Krisenvorsorge
- Blei – der bewährte Allrounder mit gutem Verhältnis aus Masse und Preis. Hier wird der TPU Träger wiederverwendet - die Bleikugel wird ersetzt. Ein echter hybrider Ansatz mit den Vorteilen aus beiden Welten: ein höheres Gewicht als TPU-/Edelstahl Hybride aber weniger Blei-Abfall als reine Blei-Diabolos
- Edelstahl – ideal für leichte, ungiftige und langlebige Projektile im Leistungsbereich <7.5-200 Joule.
Für viele Sport- und Freizeitschützen ist Edelstahl eine sehr gute Wahl – günstig, haltbar und sauber. Wer jedoch maximale Wirkung bei minimaler Größe sucht, sollte sich Wolfram näher anschauen. Blei bleibt trotz Umweltbedenken beliebt – und bringt dir das Beste aus beiden Welten zum relativ günstigen Preis im vergleich zum hochpreisigen Wolfram.
Tipp: In unserem Onlineshop findest du vorkonfektionierte TPU-Hybrid-Diabolos mit passender Kugelwahl – abgestimmt auf dein Luftgewehr und dein Einsatzgebiet.